Der Meissner Buchstabenstein soll ein Torschlussstein sein der 1690 entwickelt wurde.
Zur jetzigen Zeit ist er an der östlichsten Futtermauer Meissens eingemauert.
Dies ist ein Sandstein der die ersten Buchstaben des Alphabetes eingemeißelt hat deshalb wird er auch Buchstabenstein genannt.
Die vier Buchstaben A,B,C und D sind ineinander verflochten.
.Es wird vermutet das der Buchstabenstein als Erinnerung an das Meissner Kanzleideutsch was auch für Luthers Bibelübersetzung verwendet wurde dienen soll.